Ladesäulen
mit Lastmanagement
In der Regel werden Ladesäulen für die Auslegung der Anschlussleistungen mit dem
Gleichzeitigkeitsfaktor 1 betrachtet.
Dies bedeutet, dass ein entsprechender Anschlusspunkt für hohe Leistungen ausgelegt werden muss. Dies ist sowohl kostenintensiv bei der Erstellung als auch im Betrieb.
Weiters wird bei tatsächlich gleichzeitiger Nutzung aller Ladepunkte eine nicht ganz unerhebliche Netzlast erreicht.
Unsere Ladesysteme sind mit einem übergeordneten Ladecontroller ausgestattet, der es erlaubt diesen Gleichzeitigkeitsfaktor auf allen Ebenen zu mindern.
Der Ladecontroller sorgt unter anderem anhand des Nutzerprofils (Lader für Schnellladung, Lader für „Langzeitparker“, Zur verfügung stehende Lokale Leistung z.B. durch PV Anlage oder Windgenerator) dass die angegebene Sollleistung am Anschlusspunkt nicht überschritten wird.
An einen Ladecontroller können bis zu 128 Ladesäulen bzw. 256 Ladepunkte betrieben werden.
Eine Backend Anbindung unserer Systeme erfolgt auch über den zentralen Ladecontroller, was u.a. Simkarten für jeden Ladepunkt überflüssig macht.
Unser System arbeitet eichrechtskonform, indem die Nutzerdaten lokal gespeichert werden und vom Nutzer durch Identifikation über die RFID Karte wieder abgerufen werden können. Die Integration einer zugelassenen Zählerlösung mit signierten Messdaten ist aktuell in Bearbeitung. Diese Lösung können wir demnächst zur Verfügung stellen.
Wir nutzen für unsere Ladesysteme ausschließlich Komponenten die sich im Industrieautomatiserungsbereich bewährt haben. Des Weiteren bieten wir für unsere System eine Fernsteuerbarkeit sowie eine möglichst hohe Diagnosefunktionalität an, sodass Fehler frühzeitig erkannt werden können und ggf. über Fernzugriff behoben werden können.
Weitere Produkte und Dienstleistungen erhalten Sie bei unserer Vertriebsgesellschaft für Elektromobilität.